Schutzerklärungen der IKI Lernplattform, Universitätsspital Zürich


Die Schutzerklärungen zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzrechtes vom 24. Mai 2018 (ergänzt am 17. November 2018) gelten für alle Daten, die auf die IKI-Lernplattform eingestellt werden.

Sehr geehrte/r Benutzer/in

damit Sie die IKI Lernplattform des Institutes für komplementäre und integrative Medizin, Universitätsspital Zürich, benutzen können, benötigen wir zum Schutz der Rechte Dritter und der Vermeidung eines Haftungsrisikos Ihre Zustimmung zu den folgenden, erweiterten Nutzungsbedingungen.

Sollten Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, ist Ihnen der Zugriff auf die IKI Lernplattform leider im Ganzen nicht möglich. Weder können Sie dann internes Lehrmaterial abrufen, noch eigene Materialien in die IKI Lernplattform einstellen.

Schutzerklärung zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzrechts

Der/die Nutzer/in der IKI Lernplattform versichert hiermit, dass die von ihm/ihr eingestellten Materialien unter Berücksichtigung der Bestimmungen der Datenschutzgesetze der Europäischen Union und der Schweiz erstellt wurden.

Soweit eine Anonymisierung oder Pseudonymisierung personenbezogener Daten nicht möglich gewesen ist, versichert er/sie, dass die Verwendung personenbezogener Daten nur mit gültiger Einwilligung des/der Betroffenen erfolgt. Der/die Betroffene ist zuvor über die Verwendung seiner/ihrer Daten umfassend aufgeklärt worden. Die Einwilligung des/der Betroffenen liegt in Schriftform vor und kann auf Nachfrage dem Institut für komplementäre und integrative Medizin, Universitätsspital Zürich vorgezeigt werden. Sollte ein/e Betroffene/r die Einwilligung zur Nutzung seiner/ihrer personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, so informiert der/die Nutzer/in hierüber unverzüglich das Universitätsspital Zürich. Der/die Nutzer/in stellt das Universitätsspital Zürich von Ansprüchen Dritter frei, die gegen sie aufgrund der Verletzung bestehender datenschutzrechtlicher Vorschriften erhoben werden, soweit dies durch den/die Nutzer/in eingestellte Inhalte betrifft.

Schutzerklärung zur Einhaltung des Urheberrechts

Der/die Nutzer/in der auf die IKI Lernplattform eingestellten Inhalte verpflichtet sich, diese nur im Rahmen der Zwecksetzung der Lernplattform zu verwenden. Insbesondere verpflichten sie sich, die Inhalte nicht ohne ausdrückliche Genehmigung zu vervielfältigen, zu verbreiten oder sonst wie ausserhalb des Lernzweckes auf in die Nutzungsrechte Dritter oder Rechte des Urhebers beeinträchtigender Weise zu nutzen.

Freistellungserklärung des Lizenzgebers/Urhebers

Der/die Lizenzgeber/in bzw. Urheber/in versichert

  • erstens -, dass das selbst erstellte Material sowie die verwendeten Vorlagen keine Rechte Dritter verletzen;
  • zweitens -, dass er/sie allein berechtigt ist, über das Material zu verfügen;
  • drittens -, dass zuvor weder ganz noch teilweise eine der Einräumung von Nutzungsrechten widersprechende Verfügung ergangen ist.

Der/die Lizenzgeber/in bzw. Urheber/in versichert, dass die nach dem Urheberrecht zulässige Verwendung von Fremdmaterialien durch Nennung des Urhebers/Quellenangabe kenntlich gemacht wurde.

Der/die Lizenzgeber/in bzw. Urheber/in unterrichtet das Universitätsspital unverzüglich, wenn ihm/ihr ein Rechtshindernis zur Übertragung von Nutzungsrechten bekannt geworden ist.

Der/die Lizenzgeber/in bzw. Urheber/in stellt das Universitätsspital Zürich von Ansprüchen Dritter frei, die im Zusammenhang mit der vertragsmässigen Nutzung und Auswertung des Materials erhoben werden.

Schutzerklärung zur Einhaltung der ärztlichen Schweigepflicht

Der/die Nutzer/in versichert, bei der Erstellung von Materialien zu jedem Zeitpunkt die ärztliche Schweigepflicht gewahrt zu haben und durch das Einstellen von Inhalten in die Lernplattform keine ihm/ihr in seiner/ihrer Eigenschaft als Arzt/Ärztin durch einen Dritten anvertrauten Geheimnisse unbefugt zu offenbaren.

Sind Patientendaten über die IKI Lernplattform zugänglich oder erfolgt innerhalb der Lernplattform der Austausch von Patientendaten, gilt auch insoweit die ärztliche Schweigepflicht. Der/die Nutzer/in versichert, die ärztliche Schweigepflicht zu beachten und Unbefugten keinen Einblick in geschützte Daten zu gewähren.

Jede/r Nutzer/in ist für die Einhaltung der ärztlichen Schweigepflicht selbst verantwortlich und stellt bei einer Missachtung das Universitätsspital Zürich von etwaigen Ansprüchen Dritter frei.