In diesem Kurs stellt Ihnen Frau Prof. Dr. Stefanie Joos in einem Video das KOKON-E-Learning vor. Außerdem erhalten Sie eine Anleitung zur Nutzung der E-Learning-Plattform.

In diesem Kurs stellen wir Ihnen Definitionen von Komplementärmedizin, Integrativer Onkologie und Supportivtherapie vor. Außerdem erhalten Sie Informationen zur Inanspruchnahme von Komplementärmedizin in der Allgemeinbevölkerung und bei Krebspatientinnen und -patienten. Beantworten Sie bitte nach Ende jedes Abschnitts die Abschlussfragen.

In diesem Kurs stellen wir Ihnen in zwei Videos (Powerpointpräsentationen mit Sprecher/in) Therapieverfahren aus der internistischen Onkologie sowie Informationen zur Strahlentherapie vor.  Bitte schauen Sie sich beide Videos an und beantworten dann die Abschlussfragen zum Kurs.

In diesem Kurs wird die Bewertung der Studienlage zur Wirksamkeit und Sicherheit von Verfahren aus dem Bereich der Komplementärmedizin behandelt. In einem Interview berichtet Dr. Markus Horneber vom Umgang mit komplementärmedizinischen Verfahren und Substanzen, die in den Medien als  "Wunderwaffen" angepriesen und von Patientinnen und Patienten als NAchfrage im Arztgespräch auftauchen: Wir können Hausärzte auf Fragen nach Verfahren, deren Studienlage sie nicht kennen, angemessen reagieren? Außerdem stellen wir Ihnen KOKONbase, eine Wissensdatenbank mit struktu­rierten, evidenzbasierten und praxisorientierten Über­sichtsarbeiten zu Behandlungsverfahren aus dem Bereich der  Komplementärmedizin vor. Im Abschnitt "Interaktionen" erhalten Sie Informationen zu Interaktionen zwischen Arzneimitteln und pflanzlichen Präparaten. Am Ende des Kurses stellen wir Ihnen Links zu Webseiten mit Informationen zu komplementärmedizinischen Verfahren und Substanzen vor.

In diesem Kurs finden Sie aufbereitete Materialien aus dem Bereich der Supportivtherapie bei tumor-assoziierter Fatigue, Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen und bei Chemotherapie-induzierter Neuropathie. Die Texte basieren auf systematisch aufbereiteten Daten aus Studien und Leitlinien-Empfehlungen.

Für Verfahren der Komplementärmedizin gibt es häufig nur wenige aussagekräftige Ergebnisse aus der klinischen Forschung und diese Studienergebnisse können deshalb oftmals nicht mit guter Belastbarkeit als Grundlage für ärztliche Entschei­dun­gen herangezogen werden. Unser Ziel war es, dennoch ausgewogen über die Verlässlichkeit des vorhandenen Wissens zu informieren und eine transparente Grundlage für klinische Entscheidun­gen zu schaffen.

Sie werden keine Behandlungsempfehlungen finden, sondern eine Zusammenfassung und möglichst neutrale Bewertung der Studienlage. Das entspricht auch den Erfahrungen im Umgang mit Leitlinien, die zeigen, dass es nur begrenzt möglich ist, Empfehlungen zu geben, die auf jede klinische Situation anwendbar sind. Unterschiede in den zugrundeliegenden individuellen Risiken und Vorlieben des Patienten sowie in den jeweiligen vor Ort zur Verfügung stehenden Maßnahmen sind einige der Gründe dafür. Die entscheidenden Informationen haben wir für Sie zusammengestellt, sodass Sie sich selbst ein Bild machen können.

Ihre Erfahrungen mit dem E-Learning sind uns wichtig! Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung mit und beantworten die Fragen zur Evaluation des E-Learnings beantworten.