Das eLearning wurde von einem internationalen Autorenteam erstellt. Die Autoren wurden aufgrund ihrer Expertise für das Fachgebiet ausgewählt. Die eLearning Inhalte wurden dann durch mindestens zwei weitere Experten durchgesehen. Die abschließende inhaltliche Verantwortung der Texte liegt jedoch bei den einzelnen Autoren.

Autoren


Dr. med. Jann Arends

Klinik für Innere Medizin I
Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation
Universitätsklinikum Freiburg, Deutschland


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren

  • Ernährung als Maßnahme zur Krebsprävention

  • Supportive Ernährung bei der Tumortherapie

  • Spezielle Ernährungsformen 


Prof. Dr. med. Benno Brinkhaus

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Hochschulambulanz für Naturheilkunde
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren 

  • Chinesische Medizin


PD Dr. rer. medic. Holger Cramer

Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin
Kliniken Essen-Mitte
Universität Duisburg-Essen, Deutschland 


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren 

  • Yoga


Prof. Dr. med. Gustav Dobos

Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin 
Kliniken Essen-Mitte
Universität Duisburg-Essen, Deutschland 


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren 

  • Naturheilkunde


Dr. med. Markus Horneber

Medizinische Klink 5 - Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie
Paracelsus Universität Klinikum Nürnberg, Deutschland


eLearning-Abschnitte

Kurs "Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren"

  • Indikationsspezifische Verfahren: Fatigue


Prof. Dr. med. Matthias Kalder

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Marburg, Deutschland


eLearning-Abschnitte

Kurs "Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren"

  • Phytotherapie, Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel


Dr. med. Alexander Kalisch

Medizinische Klink 5 - Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie
Paracelsus Universität Klinikum Nürnberg, Deutschland


eLearning-Abschnitte

Kurs "Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren"

  • Indikationsspezifische Verfahren: Chemotherapie-induzierte Neuropathie
  • Indikationsspezifische Verfahren: Chemotherapie-induzierte Nausea und Emesis


Dr. med. Christian Kessler


Abteilung Naturheilkunde 
Immanuel Krankenhaus Berlin, Deutschland 

und

Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde Berlin, Deutschland 


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren 

  • Ayurveda 


Dr. Anne May, Associate Professor

Department of Epidemiology 
Julius Center
UMC Utrecht, Niederlande 


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren 

  • Bewegung zur Krebsprävention

  • Bewegung während und nach der antitumoralen Therapie


Prof. Dr. med. Andreas Michalsen

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland

und

Abteilung Naturheilkunde
Immanuel Krankenhaus Berlin, Deutschland

eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren

  • Heilfasten


Prof. Dr. rer nat. Christoph Ritter

Klinische Pharmazie
Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, Deutschland


eLearning-Abschnitte:

Kurs: Komplementärmedizin bei Krebs

  • Arzneimittelinteraktionen in der Onkologie: Interaktionen mit komplementären Therapie


Dr. med. Matthias Rostock

Institut für komplementäre und integrative Medizin
UniversitätsSpital Zürich und Universität Zürich, Schweiz

und

Hubertus Wald Tumorzentrum
Universitäres Cancer Center Hamburg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren 

  • Mistel

  • Indikationsspezifische Verfahren: Klimakterisches Syndrom


Prof. Dr. med. Peter Sandor

RehaClinic AG
Bad Zurzach, Schweiz


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren 

  • Hypnose und Hypnotherapie


Prof. Dr. med. Jan Schildmann, M.A.

Arbeitsgruppe Klinische Ethik
Wilhelm Löhe Hochschule Fürth


eLearning-Abschnitte

Kurs: KOKON-KTO-Gespräch

  • Anliegen bei Anfragen zur Komplementärmedizin


Dr. med. Marc Schläppi

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie 
und 
Zentrum für Integrative Medizin
Kantonsspital St. Gallen, Schweiz


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizin bei Krebs

  • Einfluss der eigenen Haltung

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren

  • Anthroposophische Medizin


PD Dr. med. Dr. rer. nat. Diana Steinmann

Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie
Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren

  • Indikationsspezifische Verfahren: Mukositis


Dr. med. Michael Teut

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Hochschulambulanz für Naturheilkunde
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland


eLearning-Abschnitte

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren 

  • Homöopathie


Prof. Dr. med. Claudia Witt

Institut für komplementäre und integrative Medizin
UniversitätsSpital Zürich und Universität Zürich, Schweiz

und

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité - Universitätsmedizin Berlin


eLearning-Abschnitte:

Kurs: Komplementärmedizin bei Krebs

  • Wünsche und Erwartungen der Patienten 

  • Definitionen

  • Inanspruchnahme

  • Anbietergruppen

Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren

  • Achtsamkeit/MBSR

  • Imaginationsverfahren

  • Autogenes Training

  • Progressive Muskelrelaxation

  • Akupunktur und Akupressur 

Kurs: KOKON-KTO-Gespräch

  • Einführung

  • KI*EM-Leitfaden

  • Anliegen bei Anfragen zur Komplementärmedizin

  • Herausforderungen im KOKON-KTO-Gespräch

  • Einführung in die Studie

  • Übergabe

  • Kriterienliste zu seriösen Anbietenden in der Komplementärmedizin


Redaktion


Dr. PH Stefanie Helmer

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland


eLearning-Abschnitte
  • Kurs: Das KOKON-KTO-Gespräch

Alizé Rogge, MSc BA

Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Deutschland


eLearning-Abschnitte
  • Kurs: Das KOKON-KTO-Gespräch


Dr. sc. ETH Anita Thomae

Institut für komplementäre und integrative Medizin
UniversitätsSpital Zürich und Universität Zürich, Schweiz


eLearning-Abschnitte
  • Kurs: Komplementärmedizin bei Krebs
  • Kurs: Komplementärmedizinische und weitere supportive Verfahren
Zuletzt geändert: Freitag, 20. Januar 2023, 07:43