Das eLearning wurde von einem Autorinnen- und Autorenteam erstellt. Diese wurden aufgrund ihrer Expertise für das Fachgebiet ausgewählt. Die inhaltliche Verantwortung der Texte liegt bei den einzelnen Autorinnen und Autoren.
Autorinnen und Autoren
Jennifer Engler, MPH
Institut für Allgemeinmedizin
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
eLearning-Abschnitte
Kurs 1: Einführung
- Anleitung
Kurs 2: Komplementärmedizin bei Krebs
- Inanspruchnahme
Kurs 4: Evidenz, Wirksamkeit und Sicherheit
- KOKONbase
Kurs 5: Ausgewählte Symptome/Indikationen und mögliche supportive Maßnahmen
-
Über diese Abschnitte
Dr. phil. Corina Güthlin
Institut Allgemeinmedizin
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
eLearning-Abschnitte
Kurs 2: Komplementärmedizin bei Krebs
- Definitionen
- Inanspruchnahme
Kurs 4: Evidenz, Wirksamkeit und Sicherheit
- Medien berichten – Ärztinnen und Ärzte (müssen) antworten
- KOKONbase
Kurs 5: Ausgewählte Symptome/Indikationen und mögliche supportive Maßnahmen
-
Über diese Abschnitte
Dr. med. Markus Horneber
Medizinische Klink 5 - Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie
Paracelsus Universität Klinikum Nürnberg, Deutschland
eLearning-Abschnitte
Kurs 4: Evidenz, Wirksamkeit und Sicherheit
- Medien berichten – Ärztinnen und Ärzte (müssen) antworten
Kurs 5: Ausgewählte Symptome/Indikationen und mögliche supportive Maßnahmen
- Tumor-assoziierte Fatigue
- Chemotherapie-induzierte Nausea und Emesis
- Chemotherapie-induzierte Neuropathie
Prof. Dr. med. Stefanie Joos
Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung
Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland
eLearning-Abschnitte
Kurs 1: Einleitung
- Begrüßungsvideo
Kurs 5: Komplementärmedizin bei Krebs
- Definitionen
Dr. med. Alexander Kalisch
Medizinische Klink 5 - Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie
Paracelsus Universität Klinikum Nürnberg, Deutschland
eLearning-Abschnitte
Kurs 3: Onkologie für Hausärzte
- Therapieverfahren in der internistischen Onkologie
Kurs 5: Komplementärmedizin bei Krebs
- Chemotherapie-induzierte Nausea und Emesis
- Chemotherapie-induzierte Neuropathie
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Ritter
Klinische Pharmazie
Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald, Deutschland
eLearning-Abschnitte
Kurs 4: Evidenz, Wirksamkeit und Sicherheit
- Interaktionen
Regina Simmich
Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung
Universitätsklinikum, Deutschland
eLearning-Abschnitte
Kurs 2: Komplementärmedizin bei Krebs
- Definitionen
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Diana Steinmann
Strahlentherapie und spezielle Onkologie
Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
eLearning-Abschnitte
Kurs 3: Onkologie für Hausärzte
- Strahlentherapie
Dr. rer. med. Dipl.-Psych. Valentina A. Tesky
Strahlentherapie und spezielle Onkologie
Medizinische Hochschule Hannover, Deutschland
eLearning-Abschnitte
Kurs 2: Komplementärmedizin bei Krebse
- Inanspruchnahme
Redaktion
Jennifer Engler, MA MPH
Institut für Allgemeinmedizin
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
eLearning-Kurse
Kurs 1: Einführung
Kurs 2: Komplementärmedizin bei Krebs
Kurs 3: Onkologie für Hausärzte
Kurs 4: Evidenz, Wirksamkeit und Sicherheit
Kurs 5: Ausgewählte Symptome/Indikationen und mögliche supportive Maßnahmen
Kurs 6: Evaluation
Dr. phil. Corina Güthlin
Institut für Allgemeinmedizin
Goethe-Universität Frankfurt, Deutschland
eLearning-Kurse
Kurs 1: Einführung
Kurs 2: Komplementärmedizin bei Krebs
Kurs 3: Onkologie für Hausärzte
Kurs 4: Evidenz, Wirksamkeit und Sicherheit
Kurs 5: Ausgewählte Symptome/Indikationen und mögliche supportive Maßnahmen
Kurs 6: Evaluation